
![]() |
![]() |
![]() Von links: Gerhard Fuchs (IHK-Fürth und Bündnisforum "Arbeit und Familie"), Nicole Gantikow (Uvex), Sabrina Emmerling (Uvex), Sonja Dollhopf (Stadt Fürth, Tandem), Maria Livadiotou (Stadtjugendamt und Ferienbetreuung), Jutta Küppers (Stadtjugendamt und Bündnis für Familien), Karin Kretzer (Mütterzentrum) |

Bei der Ferienbetreuung vom Fürther Bündnis für Familien hat ein Wechsel in der Projektleitung stattgefunden: Zwei Akteurinnen der mehrfach ausgezeichneten Kinderferienbetreuung beendeten ihr Engagement und ihre Nachfolgerinnen stellten das Programm und die Termine 2014 vor.

![]() |
![]() |
![]() Nicole Gantikow (links), für die Fürther Firma Uvex von Beginn an dabei, übergab an ihre Nachfolgerin Sabrina Emmerling (Zweite von links). Sonja Dollhopf (Dritte von links), Projektleiterin seit 2009, gab den Stab an Maria Livadiotou (rechts) weiter, die künftig die Ferienbetreuung leitet. |

Erfolgsstory der Kinderferienbetreuung im Fürther Bündnis für Familien
Die Projektidee der Kinderferienbetreuung wurde am 21. Februar 2008 geboren und geht auf eine Bedarfsermittlung des Handlungsforums "Balance von Beruf und Familie" im Fürther Bündnis für Familien zurück. Demnach gab es eine große Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder von Firmenmitarbeitern während der Ferienzeit, weil dann die meisten Betreuungseinrichtungen schließen.

![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() Start des Modellprojekts Ferienbetreuung im Sommer 2009 im Kinder- und Jugendhaus "Catch Up" |


Sechs- bis Zwölfjährige während der Sommerferien in guten Händen
Jutta Küppers, Leiterin des Familienbündnisses und der Abteilung Jugendarbeit im Stadtjugendamt, erstellt eine Ideenskizze "Kinderferienbetreuung" für 25 Sechs- bis Zwölfjährige während der Sommerferien. Sie schlägt einen Probebetrieb vom 4. bis 29. August 2008 im Kinder- und Jugendhaus Catch Up in der Kapellenstraße 47 vor. Das Pilotprojekt des Bündnisses in Kooperation mit dem Stadtjugendamt und Stadtjugendring wird jedoch um ein Jahr verschoben, um dann vom 17. August bis 11. September 2009 unter dem Motto "Kinder – Entdecker – Erfinder – Erbauer" zu starten. Während das Jugendamt seine Räumlichkeiten im Cutch Up kostenlos zur Verfügung stellt, machen Unternehmen und Mitarbeiter mit Kindern bei den Betreuungskosten halbe-halbe.

![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() Während der Ferienbetreuung im Sommer 2010 besichtigen die Kinder die im Projekt engagierte Firma Siemens (linkes Foto) und veranstalten im Kinder- und Jugendhaus "Catch Up" eine Modenschau. |


Beteiligung von Fürther Unternehmen ist Programm
Von Anfang an sieht das Projekt eine Beteiligung von Fürther Unternehmen vor, deren Mitarbeiter bevorzugt in den Genuss einer Betreuung ihrer Kinder während der Ferien kommen sollen. Die Firmen – im Sommer 2009 waren dies Uvex, Quelle und Siemens – übernehmen die Hälfte der Betreuungskosten von damals insgesamt 100 Euro pro Woche und Kind ihrer Mitarbeiter. So müssen die während dieser Zeit für ihre Firma arbeitenden Eltern lediglich 50 Euro dazuzahlen. Für Geschwister gibt es Rabatt, so dass Mama und Papa pro Kind dann nur noch 30 Euro zahlen. Erst wenn Betreuungsplätze übrig bleiben, stehen sie auch Fürther Kindern offen, deren Eltern keine Mitarbeiter der in der Ferienbetreuung engagierten Firmen sind. Jedoch muss in diesem Fall der volle Betrag gezahlt werden.

![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() 2011 werden die Kinder wegen der starken Nachfrage nicht nur während der Sommerferien betreuut, sondern erstmals auch in den Osterferien, diesmal im Spielhaus in der Theaterstraße 7. |


Vorbild für mehr als 600 Familienbündnisse in Deutschland
Für dieses Halbe-Halbe-Modell wird das Fürther Bündnis für Familien 2010 vom Bundesfamilienministerium als Bündnis des Monats Oktober ausgezeichnet. Und Anfang 2011 gehört die Kinderferienbetreuung zu den Siegern des Ideenwettbewerbs "Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern mit Schulkindern". Besonders beeindruckt die Jury, wie erfolgreich sich die Akteure vom Fürther Familienbündnis mit Unternehmen vernetzen, um gemeinsam Betreuungsangebote zu schaffen. Und 2013 steht die Ferienbetreuung als Best-Practice-Beispiel im Mittelpunkt des Berliner Unternehmenstags "Erfolgsfaktor Familie". Ohne das große Engagement von Uvex und den anderen sich beteiligenden Firmen wie Siemens, Mekra Lang, Öl-Schmidt, Kurz, ABC-Apotheken, Ringfoto, Barthelmess und Vertbaudet hätte sich die Fürther Ferienbetreuung nicht zu dem Projekt mit "Beispielcharakter" (Familienministerium) für die inzwischen über 600 lokalen Bündnisse für Familien in Deutschland entwickeln können.

![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() 2012 finden die Oster- und Sommerferienbetreuung wieder im Spielhaus statt. Die Ferienkinder besuchen im August die neu hinzugekommene französische Firma Vertbaudet in der Uferstadt. |


Uvex von der ersten Stunde an im Familienbündnis engagiert
2014 nun steht die Ferienbetreuung – seit 2011 ist zur vierwöchigen Sommerferienbetreuung eine einwöchige Osterferienbetreuung hinzugekommen – unter neuer Leitung: Maria Livadiotou übernimmt das Erfolgsprojekt des Fürther Bündnisses für Familien von Sonja Dollhopf, welche die Ferienbetreuung von den zögerlichen Anfängen bis hin zum "Beispielprojekt" geführt hat. Livadiotou ist beim Stadtjugendamt Fürth für Kinder, Jugendliche und Familien tätig und für das Kinderferienprogramm verantwortlich. Auch Nicole Gantikow, von der ersten Stunde an für die Fürther Traditionsfirma Uvex engagiert und wesentlich am Erfolg der Ferienbetreuung beteiligt, gibt den Stab an ihre Kollegin Sabrina Emmerling weiter.

![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() Die Sommerferienbetreuung 2013 findet erstmals im Kinder- und Jugendhaus auf der Hardhöhe statt. Die Kinder fotografieren sich selbst, wodurch eigentümlich authentische Fotos entstehen. |


Selbstporträts im Pop-Art-Stil mit den Ferienkindern 2014 geplant
Die Ferienbetreuung des Familienbündnisses geht 2014 mit individuell ausgesuchtem Betreuungspersonal in den Räumlichkeiten der Abteilung Jugendarbeit des Stadtjugendamts Fürth über die Bühne: in den Osterferien von 22. bis 25. April im Spielhaus und in den Sommerferien vom 4. bis 29. August im Kinder- und Jugendhaus Hardhöhe. Die Betreuer(innen) kommen aus den Bereichen Lehramt, Kunstakademie und Pädagogik, sind hochqualifiziert und voller Vorfreude, die gemeinsam mit Maria Livadiotou ausgearbeiteten Konzepte mit den Kindern umzusetzen. Inhaltlich wird sich dieses Jahr alles rund um die Kunst drehen. Angelehnt an den Künstler Julian Opie werden Selbstportraits im Pop-Art-Stil gestaltet und gemalt. Auf die Ausstellung der Bilder und Kunstobjekte der jungen Künstlerinnen und Künstler dürfen nicht nur die Eltern gespannt sein.

![]() |
![]() |
![]() Sabrina Emmerling (links) von Uvex und Maria Livatiotou von der Ferienbetreuung: Angelehnt an die minimalistischen Arbeiten des britischen Malers Julian Opie werden die Kinder in der Ferienbetreuung 2014 Selbstporträts im Pop-Art-Stil gestalten. |

Freie Plätze sind für alle Fürther Kinder da
Eine Woche Ferienbetreuung kostet inzwischen 120 Euro (Geschwisterkinder 100 Euro), die vier Tage in den Osterferien 100 Euro (Geschwisterkinder 80 Euro). Familienfreundliche Firmen, welche die halben Betreuungskosten für ihre Mitarbeiter übernehmen, sind im Erfolgsmodell Kinderferienbetreuung herzlich willkommen. Erst wenn darüberhinaus noch Plätze frei bleiben, besteht für alle Eltern der Stadt die Möglichkeit, für den vollen Preis pro Woche und Kind einen Platz zu belegen.
Interessenten – ob Firmen oder Eltern – wenden sich an: Maria Livadiotou Koordinationsstelle der Ferienbetreuung Fürther Bündnis für Familien.
E-Mail: Maria.Livadiotou@fuerther-buendnis-fuer-familien.de
Internet: Zur Übersichtsseite der Kinderferienbetreuung >>

| Die Fürther Nachrichten vom 8. Februar 2014 berichten über den Führungswechsel in der Kinderferienbetreuung 2014 des Netzwerks Fürther Bündnis für Familien. |



Firmenferienbetreuung

Unsere Sponsoren




Mit besonderer Unterstützung des IHK-Gremiums Fürth und der Stadt Fürth
------------------------
Koki

Pflegeleitfaden

Alleinerziehend

Medienspiegel
